![]() |
|
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit (35 stimmberechtigte Mitglieder
waren anwesend) wurde das Protokoll der Versammlung von 2005 verlesen. Es
folgten die Rechenschaftsberichte.
Annette Lafontaine erwähnte in ihrem letzten Rechenschaftsbericht als
1. Vorsitzende über das Sportjahr 2005 das Trainingslager in Lloret de
Mar mit 35 Personen, die Familienwanderung nach Mannheim in den Luisen-park,
die Nachtwanderung mit einem 7km-Marsch und anschließendem gemütlichen
Beisammensein, das Helferfest, die Weihnachtsfeier sowie als Abschluss des
Vereinsjahres die Bunte Turnstunde. Sie bedankte sich bei allen Helfern und
Helferinnen, die sich zum Wohl des Vereines eingesetzt haben, sowie für
die Hilfe und Unterstützung der letzten beiden Jahre. Aus persönlichen
Gründen wolle sie nicht mehr kandidieren. Zum Schluss dankte sie dem
gesamten Vorstand für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschte
dem neuen Vorstand, dass der bisherige gute Stil zum Wohle des Vereins weitergepflegt
werde.
Sportwart Horst Isecke gab in seinem Bericht einen Überblick über
das vergangene Sportjahr, das leider nicht mehr so erfolgreich wie die Vorjahre
war. Vor allem mit dem Tod von Karl Heinz Menzler sei auch der Verlust der
nationalen Speerspitze verbunden gewesen. Immerhin gab es noch drei Endkampfplätze
bei den Deutschen Senioren II sowie einen vierten Platz bei den Süddeutschen
Senioren-Mehrkampf durch Martin Wiench. Außerdem wurden fünf Landesmeister-
(Matthias Pitsch / Rita Wilhelm / drei Teams) sowie 13 Kreismeistertitel (3xSchüler
/ 1xJugend / 9xAltersklasse) errungen. In der saarländischen Bestenliste
erreichte der LC 72 mit 208 Punkten den 20. Platz (von immerhin 61 saarländischen
Vereinen) bei 43 Notierungen, davon Nadine Pauly allein neunmal in Einzelplatzierungen.
In der Deutschen Bestenliste für den Seniorenbereich waren Martin Wiench,
Rita Wilhelm, Thomas Schütz, Heribert Pasquay und Peter Klopp aufgeführt.
Die Vereinsbestenliste wurde vom Sportwart wieder in mühevoller Kleinarbeit
zusammen-gestellt. Vier neue Vereinsrekorde wurden von der 10km-Mannschaft
und Nadine Pauly aufgestellt. Doch erstmals seit Jahren wurde 2005 kein Nachwuchssportler
des LC zu Vergleichskämpfen eingeladen.
Im Bereich der Breitensport-Leichtathletik konnte bei den Mehrkämpfen
endlich wieder eine Steigerung erreicht werden; diesmal brachten 15 Teams
67.786 Punkte zusammen, u.z. die Schüler mit 12 Teams 56.458 sowie die
Aktiven mit drei Teams 11.328 Punkte. Unter 36 saar-ländischen Vereinen
verbesserte sich der LC von Rang 15 des Vorjahres auf den 12. Rang. Zu den
Durchgängen der Deutschen Mehrkampf-meisterschaft wurden sechs Teams
entsandt, die es auf 26.808 Punkte brachten. Das Deutsche Sportabzeichen (verbunden
mit viel Arbeit vom Prüferteam Gabi Simon / Horst Isecke abgenommen)
errangen 55 Sportler (davon 17 Schüler, 5 Jugendliche, 33 Erwachsene).
Nach einem Überblick über die Trainingsgruppen erfolgte ein Ver-anstaltungsrückblick;
erwähnt wurden die Leichtathletik-Meisterschaften, das Jürgen-Albert-Gedächtnissportfest
(mit 165 Kindern aus 16 Vereinen), der Vereinstriathlon sowie der Volkslauf
unter inzwischen neuem Namen (Steag-Saarenergie-Volkslauf) mit 330 Teilnehmern.
Der Gerätebestand wurde durch die "Erbmasse" von Karl Heinz
Menzler aufgefüllt, z.B. über 20 Speere, diverse Kugeln, Disken
und andere Wurfgeräte. Der Sportwart vertrat den LC 72 im Kreis weiterhin
als Schüler- und Jugendwart. Zur Öffentlichkeitsarbeit erwähnte
er den Courir als die stärkste Quelle, den renovierten Schaukasten am
Sportplatz, die Informationstafel im Schaufenster des Computerladens von Eric
Stammel in der Alleestraße, die Homepage des Vereins sowie die gute
Vertretung im Altenkesseler Anzeiger. Zum Schluss dankte der Sportwart allen,
die sich im LC 72 Altenkessel einbringen, sei es als aktive Sportler/innen
oder als Helfer/innen, für die vielfältigen Aufgaben, die im Laufe
eines Jahres zu erfüllen sind. Außerdem rief er die Vereinsmitglieder
dazu auf, auch bei nicht mehr so großen sportlichen Erfolgen trotzdem
motiviert Vereinsarbeit auszuüben, denn es lohne sich immer, mit und
für Menschen zu arbeiten.
Kassenwart Holger Dengel belegte in seinem detaillierten Kassenbericht die
solide finanzielle Grundlage des Vereins, was auch von dem Kassenprüfer
Hayno Reichertz bestätigt wurde. Die Tatsache, dass zu den Berichten
keine Aussprache gewünscht wurde, zeigt wohl, dass die Mitglieder mit
der Arbeit des Vorstandes zufrieden sind.
So wurde denn auch unter der Versammlungsleitung von Günter Franz, der
vor allem den nicht mehr kandidierenden z. T. langjährigen Vorstandsmitgliedern
herzlich dankte, dem Vorstand einstimmig Ent-lastung erteilt.
Die nun folgende Vorstandsneuwahl wurde zügig durchgeführt, wobei
alle vorgeschlagenen Kandidaten einstimmig gewählt wurden: 1. Vorsitzender
Franz Riedel, 2. Vorsitzender Robert Krug, Schriftwart Lothar Echternach,
Kassenwart Holger Dengel und Sportwart Horst Isecke. Als Kassenprüfer
wurden ebenfalls einstimmig gewählt: 1. Gabi Simon, 2. Alois Schmidt,
Ersatz Hayno Reichertz.
Nach der Wahl dankte der neue Vorsitzende Franz Riedel den ausgeschiedenen
Vorstandsmitgliedern und überreichte an Annette Lafontaine einen Blumenstrauß
und an Harald Müller ein Präsent sowie als Anerkennung für
26-jährige Vorstandsarbeit eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied.
Er bat ebenso wie der Sportwart Horst Isecke um konstruktive Kritik (nicht
hinter vorgehaltener Hand) sowie um ein Ansprechen des Vorstandes, wenn es
etwas auszusetzen gäbe. Die Mitglieder sollten Verbesserungsvorschläge
machen und sich selbst einbringen. Als drei Problembereiche sprach er die
Bildung von Mannschaften, den Lauftreff und den Nachwuchs an.
Im Anschluss verabschiedeten die Mitglieder den von Kassenwart Holger Dengel
erstellten Haushaltsplan für 2006 und beschlossen, die Beiträge
beizubehalten; beides erfolgte einstimmig.
Anträge lagen keine vor. So konnte nach einer guten Stunde Dauer der
Vorsitzende die harmonisch verlaufene Versammlung schließen, verbunden
mit der Bitte um weiterhin engagierte Mitarbeit auf allen Ebenen des LC 72
Altenkessel.
Harald Müller